Was ist das Gesetz zur Cyber-Resilienz?
Stärkung der Cybersicherheit im EU-Binnenmarkt
Der europäische Binnenmarkt entwickelt sich zu einem stärker regulierten, sicherheitsbewussten und digital ausgerichteten Wirtschaftsraum. Mit Rahmenwerken wie dem Cyber Resilience Act (CRA) setzt die EU klare Standards für Cybersicherheit, Produktverantwortung und den Schutz kritischer Infrastrukturen. Ziel ist es, den freien Datenfluss zu gewährleisten und gleichzeitig Risiken durch Cyberangriffe, Schwachstellen in der Lieferkette oder Sicherheitslücken zu verringern. Dieser Wandel schafft eine vertrauenswürdige Grundlage für Unternehmen, Verbraucher und öffentliche Einrichtungen und fördert gleichzeitig Innovationen durch klare und einheitliche Regeln.
Der Cyber Resilience Act der EU vereinheitlicht die Sicherheit und fördert das Vertrauen
Der CRA ergänzt die NIS2, indem er verbindliche Sicherheitsanforderungen für Produkte und Betreiber festlegt und so das Vertrauen in den digitalen Binnenmarkt stärkt.

Ein sicherer, harmonisierter Binnenmarkt ist die Grundlage für digitales Wachstum und langfristige Wettbewerbsfähigkeit in Europa.
Innovation und Einhaltung der Cybersicherheitsvorschriften in der gesamten EU
Neue Cybersicherheitsvorschriften treiben die Entwicklung sicherer Technologien voran und sorgen gleichzeitig für Rechtssicherheit für Hersteller, Anbieter und Nutzer.

Wie funktioniert das Gesetz zur Cyberresilienz?
Das Gesetz zur Cyberresilienz (CRA) verlangt, dass Produkte mit digitalen Komponenten grundlegende Cybersicherheitsstandards erfüllen und Schwachstellen auf koordinierte und transparente Weise offenlegen. Die NIS2-Richtlinie richtet sich an wesentliche und wichtige Einrichtungen, die ihr Sicherheitsniveau in der gesamten EU erhöhen müssen. Beide Vorschriften sind Teil einer umfassenderen EU-Initiative, die Zertifizierungssysteme, Meldepflichten und Durchsetzungsmaßnahmen umfasst. Für Unternehmen bedeutet dies eine tiefere Integration in einen paneuropäischen Cybersicherheitsrahmen mit klar definierten Verantwortlichkeiten, Prozessen und Kontrollen. Die Harmonisierung dieser Vorschriften erleichtert den grenzüberschreitenden Handel und koordinierte Reaktionen auf Cybervorfälle.
Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil durch Sicherheit und Compliance
Die Lösungen von Adva Network Security ermöglichen es Anbietern, Risiken zu reduzieren, die Einhaltung der CRA nachzuweisen und selbstbewusst auf dem digitalen Markt der EU zu konkurrieren.

Das Gesetz zur Cyberresilienz fördert Resilienz, Sicherheit und Wachstum
In einer zunehmend digitalen Welt mit globalen Lieferketten und zunehmenden Cyber-Bedrohungen schützt die EU Bürger und Unternehmen durch CRA, NIS2 und damit verbundene Richtlinien. Der Binnenmarkt wird widerstandsfähiger gegen Angriffe und Störungen und fördert gleichzeitig ein innovationsfreundliches Umfeld für neue Technologien und Geschäftsmodelle. Für Nutzer und Anbieter bedeutet dies langfristige Rechtssicherheit, geringere Risiken und Zugang zu einem starken, vertrauenswürdigen Markt. Mit der Verabschiedung des Cyber Resilience Act hat sich Europa als wichtiger Akteur im globalen Wettlauf um digitale Sicherheit und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit positioniert.
