Skip to main content

Was ist quantensichere Verschlüsselung?

Datensicherheit im Quantenzeitalter

Quantencomputer bedrohen aktuelle Schlüsselaustauschmechanismen wie Diffie-Hellman und RSA. Mit einer ausreichenden Anzahl von Qubits könnte ein Quantensystem innerhalb von Minuten geheime Schlüssel ableiten und sensible Daten offenlegen. Wenn jedoch quantensichere Verfahren wie ML-KEM verwendet werden, hat selbst ein leistungsstarker Quantencomputer keinen nennenswerten Vorteil. Diese Algorithmen fallen unter die Post-Quanten-Kryptografie (PQC). Eine Alternative zu PQC ist die Quantenschlüsselverteilung (QKD) – eine Methode, die sich zur Sicherung von Schlüsseln auf die Gesetze der Physik und nicht auf Mathematik stützt.

Jetzt sammeln, später entschlüsseln

Obwohl Quantencomputer noch in der Entwicklung sind, bedrohen „Jetzt sammeln, später entschlüsseln”-Angriffe bereits heute Daten, die für Jahrzehnte privat bleiben sollen.
Post-Quanten-Kryptografie ist eine technologisch ausgereifte Lösung, die Netzwerke mit sicherer Datenübertragung und -speicherung zukunftssicher macht.

Die zwei Ebenen quantensicherer Verschlüsselung

Um eine quantensichere Datenübertragung zu erreichen, sind sowohl ein Schlüsselaustauschprotokoll als auch ein symmetrisches Verschlüsselungsverfahren erforderlich, die Quantenangriffen standhalten.

Methoden der quantensicheren Verschlüsselung

Sichere quantensichere Kommunikation besteht aus zwei Komponenten: einem quantensicheren Schlüsselaustauschprotokoll und einem symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmus, der Quantenbedrohungen standhält. AES, eine der bekanntesten symmetrischen Verschlüsselungen, gilt mit entsprechend langen Schlüsselgrößen als quantenresistent. Sowohl Post-Quantum-Kryptografie-Algorithmen (PQC) als auch Quantenschlüsselverteilung (QKD) können für den Schlüsselaustausch verwendet werden. Hybride Ansätze, die sowohl PQC als auch QKD nutzen, kombinieren mathematische und physikalische Schutzmechanismen und erhöhen so die Sicherheit bei gleichbleibender Leistung in der Praxis.

Warum quantensichere Verschlüsselung wichtig ist

Quantensichere Verschlüsselung schützt Daten vor zukünftigen quantenbasierten Angriffen und stärkt gleichzeitig die Abwehrmaßnahmen gegen aktuelle Bedrohungen für Daten während der Übertragung.

Zukunftssichere Netzwerksicherheit

Unser Portfolio an quantensicheren Datenübertragungslösungen schützt vor Datenabgriff-Angriffen und lässt sich nahtlos in bestehende optische und Paketnetzwerke integrieren. Durch die Unterstützung von PQC und QKD sowie hybriden Ansätzen bieten wir einen flexiblen Weg zur Quantenresilienz. Durch die Ermöglichung einer robusten Verschlüsselung ohne Beeinträchtigung der bestehenden Infrastruktur hilft Adva Network Security Betreibern, Daten während der Übertragung zu schützen – heute und in der kommenden Quantenära.
;

Benötigen Sie weitere Informationen?

Kontaktieren Sie uns