Paul Kogelheide und Tobias Fehenberger untersuchen zukunftsfähige Netzwerksicherheit auf dem virtuellen Event der CyberCompare
Online-Seminar beleuchtet das Zusammenspiel zwischen der NIS2-Richtlinie der EU, Post-Quanten-Kryptografie und Netzwerkarchitektur
- Sprecher: Tobias Fehenberger, Director of R&D Strategy bei Adva Network Security; Paul Kogelheide, Cybersecurity Account Manager bei Adva Network Security
- Thema: Vom Lichtsignal zur Cyberabwehr: Was bedeuten PQC und NIS2 für die Netzwerksicherheit?
- Wann: Donnerstag, September 11, 10:55 a.m. Uhr MEZ
- Wo: CyberCompare – Protect, Detect, Respond 2025 (virtuelle Veranstaltung) https://cybercompare.com/protect-detect-respond
Angesichts zunehmender Cyber-Bedrohungen und strengerer Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit durch Vorschriften wie die NIS2-Richtlinie der Europäischen Union müssen Unternehmen ihre Sicherheitsstrategie überdenken. Da das Risiko von quantenbasierten Angriffen die Dringlichkeit erhöht, ist ein Ende-zu-Ende-Ansatz erforderlich, der quantenresistente Verschlüsselungstechnologie nutzt und jede Ebene vom optischen Zugang bis hin zu den Steuerungs- und Verwaltungsebenen schützt.
In diesem Vortrag geben Tobias Fehenberger und Paul Kogelheide einen Überblick darüber, wo traditionelle Verschlüsselung noch sinnvoll ist, wo sie unzureichend ist und wie der Schutz im gesamten Netzwerk verbessert werden kann. Außerdem erläutern sie den EU-Fahrplan für Post-Quanten-Kryptografie, untersuchen die Rolle eines modernen Security Operations Center (SOC) und stellen umsetzbare Maßnahmen vor, mit denen sich Unternehmen auf die Einhaltung der NIS2-Vorschriften vorbereiten können.